Johann Rosenmüller: Marienvesper

Weihnachtskonzert mit dem Bremerhavener Kammerchor

4. Advent, Sonntag, den 18. Dezember, 18.00 Uhr
Christuskirche Bremerhaven, Schillerstraße 1

Johann Rosenmüller (1617–1684): Marienvesper

Sopran: Veronika Winter & Annegret Kleindopf
Alt: Beat Duddeck
Tenor: Jan Hübner · Bass: Ralf Grobe
Rosenmüller-Ensemble
Leitung: Eva Schad

Eintritt: € 22,– (20,–), 18,– (16,–), 10,– (8,–), 5,– (sichtbeh.)

Plakat

Programmheft

BIS-2.png   Sparda.png

Plakat-Rosenmueller 2016
Plakat Rosenmueller 2016

Johann Rosenmüller wurde 1617 im Vogtland geboren und studierte um 1640 an der theologischen Fakultät der Leipziger Universität. Bald darauf wurde er an die dortige Thomasschule berufen, wo er um 1640 bis 1655 auch die Kantorats­dienste in der Vertretung des Thomas­kantors Tobias Michael versah. Ab 1651 war er Organist der Leipziger Nikolai­kirche, später auch an der Thomaskirche. Nachdem ihm 1653 schon Aussichten auf das Amt des Thomas­kantors eröffnet worden waren, wurde er im Mai 1655 inhaftiert und aller Ämter enthoben, da er dem Vernehmen nach mit mehreren Chorknaben »Sodomitische Knaben­schänden […] auf gut Italienisch« getrieben hatte. Rosenmüller gelang die Flucht zunächst nach Hamburg und dann nach Venedig. Hier baute er sich als Posaunist am Markusdom und auch als Komponist eine neue Existenz auf und nannte ich Giovanni Rosenmiller. Während seines 24-jährigen Aufenthaltes in der Lagunen­stadt wurde er ein angesehener Mann. Eine Zeit lang war er Kapell­meister am Ospedale della Pietà, wo später Antonio Vivaldi wirkte. Aber auch seine Kontakte nach Deutschland brach er nicht gänzlich ab; so kam etwa 1673 Johann Philipp Krieger aus Bayreuth als Schüler zu ihm. 1682 kehrte Rosen­müller als Hof­kapell­meister des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel nach Deutschland zurück. Er verstarb zwei Jahre später in Wolfen­büttel.

Rosenmueller Ensemble
Rosenmüller-Ensemble

Rosenmüllers ›Marienvesper‹ umfasst fünf große Psalm­vertonungen, ergänzende Motetten, zwei Instrumental­sonaten sowie das abschließende ›Magnificat‹. Sie zählt zu den bedeutendsten Meister­werken des 17. Jahrhunderts. In Rosenmüllers hoch­raffinierter, affektreicher ›Klangrede‹ finden religiöse Innigkeit und festliche Pracht­entfaltung zu einer höheren Einheit zusammen.

Das Johann Rosenmüller-Ensemble ist ein international renommiertes Instrumentalensemble mit einzigartiger Besetzung. Es wurde 1995 von dem Zinkenisten Arno Paduch in Leipzig gegründet. Mit dem farbigen Klang von Zinken, Barockviolinen, Renaissance-Posaunen, Violone, Dulcian, Harfe, Chitarrone, Orgel unterstreichen die Musiker Rosenmüllers ›sprechende‹ Kompositionen und machen damit deren Gehalt besser begreifbar.